Archives par mot-clé : publications

Neu erschienen : Gerd Krumeich, Der Erste Weltkrieg: Die 101 wichtigsten Fragen

Gerd Krumeich, Vize-Präsident des Centres de recherche des Historials, hat gerade ein neues Buch publiziert. Hier finden Sie die Vorbemerkung des Buches:

71xNxkRJtQL._SL1000_Vorbemerkung

Den Ersten Weltkrieg als „Urkatastrophe“ zu bezeichnen, ist ebenso geläufig wie belanglos.

Das Wort klingt ja fast wie „Naturkatastrophe“ und so etwas bricht über die Menschen hinein. Die 101 Fragen, die ich hier gestellt habe und zu beantworten versuche, gehen von einer ganz anderen Grundannahme aus. Der Erste Weltkrieg, in den die Nationen tatsächlich irgendwie hineingeschlittert sind, hat sich im Laufe von 4 ½ Jahren immer wieder neu entwickelt. Er begann als ganz traditioneller Krieg und wurde wegen der ständig weiter angekurbelten technischen und emotionalen Ressourcen in kurzer Zeit zu einem industrialisierten Massenkrieg zuvor unbekannter Dimensionen. Ich bin sicher, dass die entscheidenden Politiker und Militärs im Juli 1914 anders gehandelt hätten, wenn sie die Leichenfelder von Verdun und der Somme auch nur geahnt hätten. Um die 70 Millionen Männer sind weltweit in diesen Krieg geschickt und mehr als 13 Millionen deutsche Soldaten zwischen 1914 und 1918 mobilisiert worden – Schlieffen hatte 1911 noch von maximal 2 Millionen gesprochen. 1914 zog man mit Pickelhaube und Bajonett und fliegenden Fahnen in den Krieg, 1918 hatten es die in die Erde eingewühlten Soldaten mit Panzern, Gas und Flugzeugen zu tun. Das waren verschiedene Welten, und diese Entwicklung möchte ich in meinen Fragen und Antworten erkennen lassen.

Die Forschung zum Ersten Weltkrieg ist inzwischen auch für den Spezialisten unüberschaubar geworden und gerade deshalb ist es wichtig, die entscheidenden Fragestellungen so zu bündeln, dass sie für jeden Interessierten nachvollziehbar werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erlebnis- und Kulturgeschichte des Weltkriegs. Wichtig war mir aber auch, ein sich abzeichnendes Defizit an ökonomischen und  kriegstechnischen Fragen zumindest teilweise abzudecken. Hinzu kommt, dass heute kaum noch jemand das Militär „von innen“ kennt. Die Wehrpflicht ist abgeschafft und immer weniger Menschen wissen, was eine Division und eine Haubitze ist. Wie weit konnten Kanonen denn damals schießen? Wie groß war ein Regiment und wie viele „Korps“ bildeten eine „Armee“? Was früheren, vom Militär geprägten Generationen selbstverständlich war, muss heute neu erarbeitet werden. Meine Fragen und Antworten zielen ganz besonders auf den Leser und die Leserin, die so etwas weder in der Schule noch beim Kommiss gelernt haben.

 

Viele der hier gestellten Fragen sind mir im Laufe der Jahre von meinen Studierenden gestellt worden und von Bekannten und Freunden. Auf Quellenverweise habe ich verzichtet. Gelegentlich wird ein Name in Klammern angegeben. Dann handelt es sich um Zitate oder Übernahmen aus der für jeden Lernwilligen unerlässlichen, von Gerhard Hirschfeld u. a. hg. „Enzyklopädie Erster Weltkrieg“ (4. Auflage 2013).

 

 

Nicolas Beaupré invité à l’émission “Tout un Monde” (France Culture) le 1er octobre 2013

bopMardi 1er octobre 2013 de 15h-15h30 vous pourrez entendre Nicolas Beaupré, maître de conférences à l’université Blaise Pascal de Clermont-Ferrand et membre de l’IUF dans l’émission de Marie-Hélène Fraïssé sur France Culture. Il interviendra sur la réédition en collection Biblis chez CNRS Editions de son livre Ecrits de guerre 1914-1918, récompensé par le Prix Joseph Saillet 2007 de l’Académie des Sciences Morales et Politiques, le Prix Maurice Baumont 2007 et le Prix Henry Malherbe 2009 de l’Association des Écrivains Combattants.